Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice ist ein echtes Unikat, ein Paradies für Schönheitsliebhaber und ein Muss für die Fans von Garten und Parkanlagen. Die Fläche dieser von Menschenhand gestalteten Landschaft beträgt unglaubliche 250 km2 (nur zum Vergleich: der Versaillepark ist „nur“ etwa 800 Hektar groß) Die Entstehung des Landschaftsparks verdanken wir einer der ältesten Adelsfamilien Europas, dem Hause Liechtenstein. Der Fürst und das gegenwärtige Staatsoberhaupt Liechtensteins Hans Adam ist der Sohn des letzten Herrschaftsbesitzers. Der Familie gehörten die Ländereien in Valtice und Lednice vom 14 Jhd. bis 1945. Im Laufe von Jahrhunderten gestalteten die Landbesitzer ihre Grundstücke in eine Kulturlandschaft um, fügten nach und nach Gartenanlagen, zunächst in italienischem, später in französischem und englischem Stil zu und investierten in Kunst und Architektur. Die Anlage schmücken viele Bauwerke, die man bei ausgedehnten Spaziergängen bewundern kann: das Jagdschlösschen, der Apollo-Tempel, der 23 m hoher Obelisk, das Minarett… Die schönsten sind aber die beiden Schlösser, das ältere Schloss Feldberg in Valtice und die repräsentative Sommerresidenz in Lednice. Als Alois II. beschloss, dass Wien ein ungeeigneter Ort für die Sommergartenfeste ist und die barocke Opulenz des Familiensitzes in Valtice nicht mehr dem Zeitgeist entsprach, ließ er sich in Valtice ein neues Schloss bauen. Zwischen 1846-1858 entstand dann in zahlreichen Bauphasen die Sommerresidenz Lednice in neugotischem Stil. Sie stellt den prachtvollsten Juwel des ganzen Areals dar. Zum Schloss gehört auch eine technische Sehenswürdigkeit – das beeindruckende Gewächshaus (92 m lang, 13 m breit und a 10 m hoch). Bei seinem Bau wurde das erste Mal außerhalb der britischen Inseln eine Gusseisenkonstruktion verwendet, die leichte Glasplatten trug. Die besten Gärtner wurden beauftragt, weltweit die Samen von seltenen Pflanzen aufzutreiben und das Konzept eines ständig blühenden tropischen Urwalds zu schaffen. Wahrlich ein Werk, das des Namens Liechtenstein wert ist. Das Gewächshaus trennt das Schlossareal optisch in zwei Teile: den französischen Garten und den gegenüberliegenden Schlosspark, dessen Bestandteil auch eine 30 Hektar große künstlich geschaffene Wasserfläche ist. Im Park können Sie also nicht nur spazieren gehen und sich dabei wie Fürste fühlen, Sie können sich auch in eine Kutsche oder in ein Boot setzen und die Schönheit der Umgebung so noch viel fürstlicher erkunden. Apropos, wir befinden uns hier im Herzen von Südmähren, also in einer Gegend mit ausgesprochen reicher Weintradition. Um den Besuch dieser Schönheit anständig abzuschließen, besuchen wir unweit in Valtice einen der ältesten Weinkeller der gesamten Tschechischen Republik.

Weinverkostung                                                                                                                                                                                                 (Preis p.P.: 6.-EUR)
Südmähren zu besuchen und keinen Wein zu probieren ist wie in Louvre zu sein ohne Mona Lisa gesehen zu haben. Wir haben hier vielfältige Möglichkeiten, je nach dem konkreten Zeitplan peilen wir entweder das Weingut Tanzberg an, das barocke Anwesen auf dem Fundament eines Habaner Kellers von 1580, oder den Schlosskeller in Valtice. Ein Erlebnis wert ist die Gemeinde Petrov mit der malerischen Straße, die von 80 Weinkellern umsäumt ist, die zu den ältesten Bauwerken der Volksarchitektur in Tschechien zählen.

Skalický trdelník                                                                                                                                                                                                 (Preis p.P.: 4.-EUR)
Sie finden ihn zwar auch in Prag, wo er als traditionelle tschechische Spezialität präsentiert wird, aber der echte trdelník ist es nicht. Der Skalický trdelník ist das erste Lebensmittelprodukt der Slowakei, das 2007 von der Europäischen Kommission mit dem regionalen Schutzsiegel ausgezeichnet wurde und nach der Originalrezeptur nur in Skalica gebacken werden darf. Zugegeben, ursprünglich kam er aus Siebenbürgen… Seine Grundlage bildet der Hefeteig, der auf eine Holzstange („trdlo“) aufgerollt wird. Zu den unverzichtbaren Zutaten gehören Vanille und Nüsse. Das Rezept ist ziemlich einfach, die Einheimischen verraten es Ihnen gerne und so können Sie ihn zu Hause selbst zubereiten. Nur dass er hier doch am süßesten ist und am schönsten duftet, wenn er frisch vom Eichenholzofen herausgeholt serviert wird. Gönnen Sie sich einen Schluck Blaufränkischen dazu, Sie werden es nicht bereuen!

Schlossbesichtigung Lednice/Schloss Eisgrub)

Die Schlossführung hat zwei Routen, die beiden ihren Reiz haben: repräsentative Räume und private Fürstenappartements. Da sich die ehemaligen Wohnräume in oberen Stockwerken befinden und wir eher die Treppen vermeiden möchten, organisieren wir in der Regel den Rundgang durch den repräsentativen Teil des Schlosses.
Repräsentationsräume                                                                                                                                                                                       (Preis p.P.: 13.-EUR)
Fürstenappartements                                                                                                                                                                                         (Preis p.P.: 12.-EUR)

Schlossbesichtigung Valtice/Schloss Feldberg                                                                                                                                              (Preis p.P.: 12.-EUR)
Das Schloss in Valtice steht etwas im Schatten der glänzenden Neugotik des Schlosses Eisgrub und findet in der Standardversion des Touristenprogramms meistens leider keinen Platz. Aber die Geschichtsinteressierten, die das authentische Interieur des nach Habsburgern reichsten Hauses von Österreich-Ungarn sehen möchten, sollten den Weg hierher nicht verfehlen.

Bootsfahrt im Schlosspark                                                                                                                                                                                  (Preis p.P.: 7.-EUR)
Im Jahr 1805 beschloss Johann I. etwas Unerhörtes. Das Schloss Eisgrub wurde oft vom naheliegenden Fluss Thaya (Dyje) überschwemmt und so leitete man den Fluss in ein neues Flussbett um. Im Parkareal wurde ein riesiger Teich ausgehoben, der Hauptarm des Flusses wurde zu einem regulierten Nebenarm, von dem bis heute der nahezu 30 Hektar große See eingespeist wird.

Kutschenfahrt im Schlosspark                                                                                                                                                                            (Preis p.P.: 6.-EUR)
Vorranging interessant für individuelle Touristen, man kann sie aber auch für Gruppen organisieren. Aus Kapazitätsgründen wird die Gruppe so geteilt, dass die Hälfte eine Pferdekutschenfahrt durch den Park vom Schloss zum Minarett unternimmt und zurück zu Fuß oder mit dem Boot kommt und die zweite umgekehrt.

Mittagessen                                                                                                                                                                                                               (Preis p.P.: ab 12.-EUR)

Insbesondere an Wochenenden herrscht hier reger Betrieb und deshalb ist es aus Zeitgründen besser das Mittagessen vorab zu buchen (vor allem bei größeren Gruppen und Vereins-/Betriebsausflügen).